DIGITALE REVOLUTION
Herausforderungen im Zusammenhang mit der Welt der wissenschaftlichen Forschung

Die digitale Revolution hat die Art und Weise, wie Forschung produziert und betrieben wird, grundlegend verändert.
Dieser umfassende Transformationsprozess betrifft sowohl die Werkzeuge und Softwarelösungen, die den Forschern zur Verfügung gestellt werden, als auch die Art und Weise, wie Daten verwaltet, die Zusammenarbeit organisiert und Aufgaben und Prioritäten geteilt werden.
Unser gesamtes Angebot an 360°-Begleitung beruht auf einer guten Antizipation und einem guten Verständnis dieser Herausforderungen, damit Sie Ihre Transformation erfolgreich gestalten können.
Zahlreiche Entwicklungen, die sich auf die wissenschaftliche Forschung auswirken
Durch unsere ständige Beobachtung und unseren täglichen Austausch mit den Akteuren unseres Ökosystems (Herausgeber, Partner, Kunden…) beobachten wir zahlreiche tiefgreifende Veränderungen, die mit der Welt der wissenschaftlichen Forschung verbunden sind:
Auf der Ebene der Software
- Eine deutliche Verschiebung von unbefristeten Lizenzen hin zu Lizenzierungsmodi, die sich auf Abonnements konzentrieren,
- Die Migration von lokaler Datenspeicherung zu einer Speicherung in der Cloud,
- Die Entstehung von Anwendungen, die unabhängig von den traditionellen IS und ihren ERP-Paketen (Integrated Management Systems) sind,
- Eine zunehmende Notwendigkeit der Vernetzung und Interoperabilität von Werkzeugen,
- Komplexere Herausforderungen rund um die Datenverwaltung.
Auf der Ebene der Nutzungen
- Die wachsende Notwendigkeit, sowohl Werkzeuge, Ressourcen als auch Ergebnisse zu teilen,
- Bedürfnisse, die auf Zugänglichkeit, Benutzerfreundlichkeit, Vollständigkeit und Unmittelbarkeit ausgerichtet sind,
- Eine Komprimierung der „langen Forschungszeit“ unter dem Druck von Produktivität und Wettbewerb,
- Kenntnisse und Fertigkeiten, die aktualisiert werden müssen.
Auf der Ebene von Organisationen
- Eine IT-, Logistik- und HR-Organisation, die durch Prozessänderungen auf den Kopf gestellt wird,
- Die zunehmende Interdependenz der internen Dienste und Akteure (Forscher, Auftragnehmer, Unterauftragnehmer),
- Spezialisierung der Akteure entlang der Wertschöpfungskette (F&E, Produktion, Start-ups, etc.).
Neue Herausforderungen für F&E- und Analyselabors
Die digitale Revolution hat sich besonders auf F&E- und Analyselabore ausgewirkt, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie, Gesundheit und Biowissenschaften.
EFFEKTIVITÄT
- Prozesse vereinfachen
- Einfacher Zugang zu Informationen
KOLLABORATION
- Im Projektmodus arbeiten
- Seine Ressourcen optimieren
- Informationen teilen
QUALITÄT
UND SICHERHEIT
- Stärkung der Qualitätsprozesse (GPL)
- Fair Data annehmen
DAUERHAFTIGKEIT
UND KAPITALISIERUNG
- Sein Wissen aufwerten
- Einen flexiblen und skalierbaren Prozess einrichten
Die Herausforderungen der Digitalisierung rund um wissenschaftliche Informationen
Die Verwaltung wissenschaftlicher Informationen, die Fähigkeit seine Entdeckungen zu verwerten, aber auch das produzierte Wissen zu kapitalisieren, steht ebenfalls im Mittelpunkt der von Forschern und Unternehmen entfalteten Strategien.
DATENEXPLOSION
- Exponentielles Wachstum der verwertbaren Daten (Big Data)
- PDF-Publikationen, die mit neuen Objekten angereichert sind (Daten, Code, interaktive Visualisierungen…)
NEUE FORMEN DER VERÖFFENTLICHUNG
- Paradigmenwechsel mit Open Science
- Verstärkte Mediatisierung, Transparenz und Integrität in Einklang bringen
MODERNISIERUNG
VON WERKZEUGEN
- Aufkommen von bereichsübergreifenden und kollaborativen Lösungen (SaaS)
- Notwendigkeit der Vernetzung und Interoperabilität der Instrumente
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
- Daten in Wissen umwandeln
- Umsetzung einer Strategie während des gesamten Lebenszyklus von Informationen: Sammlung, Verarbeitung, Analyse, Verwertung
Sie bei Ihren neuen Herausforderungen begleiten
Um diese großen Herausforderungen zu meistern, hat Ritme zwei Fachbereiche entwickelt, die sich mit dem digitalen Übergang von Laboren und der Verwaltung wissenschaftlicher Informationen befassen. Unsere multidisziplinären Teams begleiten Forscher und Unternehmen bei ihren Entwicklungen, indem sie Ihre Lösungen integrieren und Dienstleistungen mit hohem Mehrwert anbieten.