StataStartseite Software Stata Mit Stata wählen Sie die Referenz in der Statistiksoftware Schnell. Spezifisch. Einfach zu bedienen. Stata ist ein komplettes, integriertes Softwarepaket, das alle Ihre Anforderungen an die Datenwissenschaft erfüllt: Datenmanipulation, Visualisierung, Statistik und automatisierte Berichterstellung. 5 gute Gründe, diese Software zu verwenden Umfassende Statistik-SoftwareEinfach zu bedienen und zu erlernenReferenzsoftware für Ökonometrie, Epidemiologie und UmfrageverarbeitungUmfangreiche technische Unterstützung und DokumentationEinfache und schnelle Verarbeitung großer Datensätze Sehr zufrieden mit der Schulung: Erwerb von Grundwissen über STATA. Trainer klar, pädagogisch und zuhörend.Dankeschön Erik Zolotoukhine CNRS STATA-Einsteigerschulung Warum Stata wählen? Komplette Software (Datenmanipulation, Visualisierung, Statistik, automatische Berichte) Referenzsoftware in : ÖkonometrieEpidemiologieBearbeitung der UmfrageVerhaltenswissenschaftBiostatistikDatenwissenschaftInstitutionelle ForschungMedizinPolitikwissenschaftBildungFinanzen, Wirtschaft und MarketingÖffentliche GesundheitÖffentliche PolitikSoziologie Datenverwaltung : Import/Export, Datentransformation, ODBC-Unterstützung, Kombinieren von Datensätzen, Spezifische Datenverwaltung (Querschnittsdaten : Paneldaten, Zeitreihen, Längsschnittdaten, Slice-Daten …) Bekannte statistische Merkmale : Kontrast, paarweise, Vergleich und Ränder, Epidemiologie, GMM, Längsschnittdaten/Paneldaten, Bayes’sche Analyse, Strukturgleichungsmodellierung (SEM), Umfrageverarbeitung, Behandlungseffekte, Zeitreihen Grafische Qualitätsausgabe für Ihre Publikationen und Berichte: Reproduzierbarkeit, Prüfung, Zertifizierung (FDA) : Reproduzierbarkeit über verschiedene Betriebssysteme und verschiedene Editionen von StataBefehle und Funktionen getestet, verifiziert und zertifiziertFDA-zertifiziert für Einreichungen bei Regulierungsbehörden Einfach zu bedienen und leicht zu erlernen auch für Nicht-Programmierer Technische Unterstützung von StataCorp : Als Anwender der aktuellen Ausgabe von Stata (Stata 17) haben Sie Anspruch auf technische UnterstützungSchnelle, klare, genaue und detaillierte AntwortenAntworten von Forschern und Wirtschaftsexperten (Master, PHD) Dokumentation, gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Benutzergemeinschaft : 33 Lehrbücher mit über 17.000 SeitenBenutzerforum, Stata-Forscher-Blog, von der Gemeinschaft beigesteuerte BefehleStata Journal : Zeitschrift der Klasse AInternationale Stata-Konferenzen Ein komplettes Paket, ohne Add-ons Kompatibel mit jeder Plattform (Windows, Mac, Linux) Schnell und angepasst an die Leistung der Maschinen und die Menge der zu verarbeitenden Daten (Stata BE/SE/MP) : Stata/BE: Basis-Edition; für mittelgroße DatensätzeStata/SE: Standard-Edition; für größere DatensätzeStata/MP: Die schnellste Edition von Stata (für Dual-Core-, Quad-Core- und Multi-Core/Multi-Prozessor-Computer), die größere Datensätze analysieren kann Erschwinglicher Preis Stata bietet mehrere Kaufoptionen, die Ihrem Budget entsprechen. Jährliche und mehrjährige Abonnements stellen sicher, dass Sie immer Zugriff auf die neuesten Funktionen haben. Wenden Sie sich an einen Vertriebsmitarbeiter oder schauen Sie sich unsere Produkte an, um mehr über unsere erschwinglichen Optionen zu erfahren. SoftwareMax. Anzahl vonvon VariablenNb. max.de VariablenrechtsNb. max.BeobachtungenAusgabe64-BitverfügbarEntwurfbei ParallelschaltungComputing?PlattformenStata/MP120 00065 53220 Milliarden *JaJaWin, Mac(64-Bit)oder UnixStata/SE32 76710 9982,14 Milliarden *JaNeinWin, Macoder UnixStata/BE2 0487982,14 Milliarden *JaNeinWin, Macoder Unix Funktionen Datenverwaltung Datentransformationen, ein Match-Merge, Datenimport/-export, ODBC, SQL, XML, pro Verarbeitungsgruppe, Dateien hinzufügen, Sortieren, Zeilen-Spalten-Transposition, Beschriftung und Speichern von Ergebnissen… Grundlegende statistische Merkmale Zusammenfassungen, Kreuztabellen, Korrelationen, t-Tests, Tests auf Gleichheit der Varianz, Tests auf Proportionen, Konfidenzintervalle, faktorielle Variablen… Grafiken Kurven, Streudiagramme, Histogramme, Tortendiagramme, Hi-Lo-Diagramme, Konturdiagramme, Diagrammeditor, diagnostische Regressionsdiagramme, nicht-parametrische Glätter, Q-Q-Verteilungsdiagramme… Grafische Benutzeroberfläche Ergebnisfenster, Befehlsfenster, Untersuchungsfenster, Dateneditor, Variablenmanager, Ne-File-Editor, Variableneigenschaften, Viewer, Zwischenablage-Vorschau-Tool, Menüs/Dialoge für alle Befehle, mehrere Voreinstellungssätze… Längsschnitt-/Paneldaten Zufällige und feste Effekte mit robusten Standardfehlern, lineare gemischte Modelle, Probit mit zufälligen Effekten, GEE, zufällige und feste Poisson-Effekte, dynamische Paneldatenmodelle und Regressionsmodelle mit instrumentellen Variablen; AR(1)-Störungen… Zeitreihen ARIMA, ARFIMA, ARCH / GARCH, VAR, VECM, multivariates GARCH, Modelle mit unbeobachteten Komponenten, Raum-Zustands-Modelle, Geschäftspläne, Prognosen, Impuls-Antwort-Funktionen, Einheitswurzeltests und Glätter… Modelle mit gemischten Effekten auf mehreren Ebenen Kontinuierliche und binäre Outcomes; Cross-Random-Effekte; ML- und REML-Schätzung; Residualfehlerstrukturen, Unterstützung für Umfragedaten in mehrstufigen linearen Modellen… Umfragemethoden Bootstrap-, BRR-, Jackknife-, linearisierte und SDR-Varianzschätzung; Poststratifikation; DEFF; Vorhersagespannen; Mittelwerte, Proportionen, Verhältnisse, Summen; zusammenfassende Tabellen; Instrumentalvariablen, Probit, Cox-Regression… ANOVA / MANOVA Symmetrische und asymmetrische Designs; faktoriell, verschachteltund gemischte Designs; wiederholte Messungen; marginale Mittelwerte; Kontraste… Survival-Analyse Kaplan-Meier- und Nelson-Aalen-Schätzer, Cox-Regression (Fragilität), parametrische Modelle (Fragilität); konkurrierende Risiken; Kovariaten; linke und rechte Zensierung, Weibull-, Exponential-, Gompertz-Analyse; Stichprobengröße und Power-Analyse… SEM (Strukturgleichungsmodellierung) Grafischer Modellersteller, standardisierte und nicht standardisierte Schätzungen, Modifikationsindizes, direkte und indirekte Effekte, Pfaddiagramme, Faktor-Scores und andere Vorhersagen, Schätzungen mit Gruppen und Invarianztests, Anpassungsgüte, MAR-Datenmanipulation durch FIML, Umfragedaten, gepoolte Daten Grafischer Modellersteller, standardisierte und nicht standardisierte Schätzungen, Modifikationsindizes, direkte und indirekte Effekte, Pfaddiagramme, Faktor-Scores und andere Vorhersagen, Schätzungen mit Gruppen und Invarianztests, Anpassungsgüte, MAR-Datenmanipulation durch FIML, Umfragedaten, gepoolte Daten Multivariate Methoden Faktoranalyse, Hauptkomponenten, Diskriminanzanalyse, Rotation, multidimensionale Skalierung, Prokrustesanalyse, Korrespondenzanalyse, Biplots, Dendrogramme… Kontraste und paarweise Vergleiche Vergleich von Mittelwerten, Achsenabschnitten oder Steigungen, Vergleich benachbarter Kategorien; Vergleich mit Referenz- oder Gesamtmittelwertkategorie; orthogonale Polynome, Anpassung für multiple Vergleiche; Behandlungseffekte, grafische Effekte und mögliche Ergebnisse… Generalisierte lineare Modelle (GLM) Zehn Verknüpfungsfunktionen, benutzerdefinierte Verknüpfungen, sieben Verteilungen, ML- und IRLS-Schätzung, neun Varianzschätzer, sieben Residuen… Epidemiologie Ratenstandardisierung, Fall-Kontrolle, Kohorte, gematchte Fall-Kontrolle, Mantel-Haenszel, Pharmakokinetik, ROC-Analyse, die ICD-9-CM… Nicht-parametrische Methoden Wilcoxon-Mann-Whitney-, Wilcoxon- und Kruskal-Wallis-Ranglisten; Spearman- und Kendall-Korrelationen; Kolmogorov-Smirnov-Tests; exakte Binomial-KI; Überlebensdaten, die ROC-Analyse; Glättung; Bootstrapping… Andere statistische Methoden Stichprobengröße und -stärke, Kappa-Maß der Übereinstimmung zwischen zwei Codierern, Cronbachs Alpha, mathematische und statistische Funktionen und vieles mehr… Exakte Statistik Exakte Poisson-Logistik und -Regression, exakte Fall-Kontroll-Statistik, Binomialtests, exakter Test nach Fisher für r × c Tabellen… Nichtlineare Regression GMM Verallgemeinerte Methode der Momente (GMM), nichtlineare Regression… Resampling und Simulationsmethoden Bootstrap, Jackknife, und Monte-Carlo-Simulation, Permutationstests… Maximalwahrscheinlichkeit Benutzerdefinierte Funktionen; NR, DFP, BFGS, BHHH; OIM, OPG, robuste, Bootstrap- und Jackknife-Matrizen; WaldTests; Umfragedaten; numerische oder analytische Ableitungen… Andere statistische Methoden Stichprobengröße und -stärke, Kappa-Maß der Übereinstimmung zwischen zwei Codierern, Cronbachs Alpha, mathematische und statistische Funktionen, … Programmiersprache Hinzufügen neuer Befehle, der Skript-Befehl, if, while, Parse-Befehl, Debugging, Programmiermenü und Dialogfeld, Markup und Steuersprache… Installationsqualifikation IQ-Bericht für Aufsichtsbehörden wie die FDA, Überprüfung der Zugänglichkeit von Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen. Gemeinschaftlich bereitgestellte Befehle Für Meta-Analysen, Datenmanagement, Survival, Ökonometrie… Internet-Kapazität Die Möglichkeit, neue Befehle zu installieren, Web-Updates, Web-Dateifreigabe, neueste Nachrichten von Stata und mehr… Was ist neu in der Stata 17 Ausgabe Ein schnelleres Stata Stata legt sowohl Wert auf Genauigkeit als auch auf Geschwindigkeit. Es gibt oft einen Kompromiss zwischen den beiden und Stata bemüht sich, den Benutzern das Beste aus beiden Welten zu geben. Die Algorithmen hinter dem Sortieren und Kollabieren wurden aktualisiert, um diese Befehle schneller zu machen. Die Geschwindigkeit einiger Schätzbefehle, wie z. B. mixed, der Modelle mit gemischten Effekten auf mehreren Ebenen anpasst, wurde ebenfalls verbessert. Tabellen Bessere Tabellen wurden von Anwendern gewünscht. Und hier sind sie! Sie können ganz einfach Tabellen erstellen, die Regressionsergebnisse oder zusammenfassende Statistiken vergleichen, Sie können Stile erstellen und diese auf jede von Ihnen erstellte Tabelle anwenden, und Sie können Ihre Tabellen nach Word, PDF, HTML, LaTeX, Excel oder Markdown exportieren und in Berichte einfügen. Der Tabellenbefehl wurde umgestaltet. Das neue Collect-Präfix sammelt beliebig viele Ergebnisse aus beliebig vielen Befehlen, erstellt Tabellen, exportiert sie in vielen Formaten und mehr! Sie können auch durch Zeigen und Klicken Tabellen mit dem neuen Table Builder erstellen. Serie von Blogbeiträgen Stata bietet Ihnen eine Reihe von Blogbeiträgen, die die neuen anpassbaren Tabellen von Stata 17 vorstellen. Sie werden lernen: Wie Sie einfach Kreuztabellen, Tabellen mit zusammenfassenden Statistiken und Tabellen mit Regressionsergebnissen mit Hilfe des aktualisierten Tabellenbefehls erstellen können.Wie man benutzerdefinierte Tabellen erstellt, nachdem sie Ergebnisse aus einem beliebigen Stata-Befehl gesammelt haben. Dies bedeutet, dass eine Tabelle zusammenfassende Statistiken, Ergebnisse von Standard-Hypothesentests, Regressionsergebnisse und Ergebnisse von Tests und Anpassungsstatistiken enthalten kann, die nach der Modellanpassung erhalten wurden.Mit den von Stata-Befehlen gesammelten Ergebnissen ein Tabellenlayout festlegen – was in die Zeilen und Spalten gehört – und wie das Aussehen der Tabelle angepasst werden kann.Wie man Beschriftungen in Kopfzeilen, das numerische Format, die Textausrichtung, die Zellschattierung, die Umrandungslinien und vieles mehr verändert.Die Serie zeigt auch, wie Sie angepasste Tabellen in Word, Excel, PDF, LaTeX, HTML, Markdown, SMCL und einfachen Text exportieren können. DIE SERIE ANSEHEN Bayessche Ökonometrie Stata 17 beherrscht jetzt Bayes’sche Ökonometrie ! Die neuen Bayes’schen Ökonometrie-Funktionen in Stata können Ihnen helfen ! Pystata und Jupiter Notebook mit Stata Was ist PyStata? Es geht um die Möglichkeiten der Interaktion zwischen Stata und Python.Sie konnten bereits Python-Code aus Stata aufrufen, jetzt können Sie Stata (und Mata) aus Python über ein neues Python-Paket pystata aufrufen! Dieses neue Paket kann in Verbindung mit dem bestehenden Modul Stata Function Interface (SFI) verwendet werden, wodurch die Interaktion zwischen Stata und Python noch einfacher wird.PyStata ermöglicht auch den Zugriff auf Stata aus einem Jupyter-Notebook. Und viele andere neue Funktionen Differenz-in-Differenzen (DID) und DDD-ModelleMultivariate Meta-AnalyseIntervall-zensiertes Cox-ModellBehandlungseffekte-Lasso-Schätzung Alle neuen Funktionen von Stata 17 finden Sie hier. Konfiguration Betriebssysteme BetriebssystemeVersionMicrosoft WindowsWindows 11 *Windows 10 *Windows 8.1*Windows Server 2022, 2019, 2016, 2012R2*Apple MacOSMac mit Apple Silicon oder Intel Prozessor (Core i3 oder besser)MacOS 11.0 (Big Sur) oder neuer für Macs mit Apple Silicon und MacOS 10.12 (Sierra) oder neuer für Macs mit 64-Bit-Intel-ProzessorenLinuxJedes 64-Bit (Core i3-Äquivalent oder besser), auf dem Linux läuftZu den Mindestanforderungen gehört die GNU C-Bibliothek (glibc) 2.17 oder höherFür Stata müssen Sie GTK 2.24 installiert haben(*) Windows 64-bit Speicher- und Festplattenplatzanforderungen PackageSpeicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM)SpeicherplatzStata/MPschnell und leistungsstark4 Go2 GoStata/SEgroße Datensätze2 Go2 GoStata/BEGrundausgabe1 Go2 GoStata unter Unix erfordert eine Grafikkarte, die Tausende von Farben oder mehr darstellen kann (16- oder 24-Bit-Farben) Ausgehend von (excl tax) Preise Abonnement312,70 CHF / JahrStudentenabonnement50,88 CHF / Jahr Einloggen, um alle Preise zu sehen Demo anfordern Testversion herunterladen Sehen Sie die Kurse 28/07/2022 Veranstaltungen Veranstaltungen Swiss STATA Conference 2022: Jetzt anmelden! Als offizieller Distributor von Stata freuen wir uns, am Freitag, 18. November 2022, die vierte Swiss STATA Conference an der Universität Bern zu organisieren und durchzuführen. Diese Konferenz wird Stata-Anwendern aus der ganzen Welt die Möglichkeit geben, Ideen, Erfahrungen und Informationen über neue Anwendungen der Software auszutauschen. Mehr darüber lesen Mehr darüber lesen Entdecken Sie weitere Software-Produkte aus unserem Katalog Go to top