StataStartseite Software Stata Stata 19: Die Referenz-Software für Ihre statistischen Analysen Leistungsstarke Tools. Reibungslosere Workflows.Effizientere Forschung. Stata ist eine umfassende und integrierte Statistiksoftware, die all Ihre Anforderungen im Bereich Data Science erfüllt: fortgeschrittene Analysen, anpassbare Visualisierungen, flexible Datenverarbeitung und automatisierte, reproduzierbare Berichterstellung. Stata 19 erweitert die Möglichkeiten Ihrer Analysen durch leistungsstarke neue Funktionen, die die Präzision erhöhen, Arbeitsabläufe optimieren und Ihre Forschungsarbeit beschleunigen. 5 gute Gründe, diese Software zu verwenden Umfassende Statistiksoftware Einfach zu verwenden und zu erlernen Referenzsoftware für Ökonometrie, Epidemiologie und Umfrageverarbeitung Technischer Support und reichhaltige Dokumentation Einfache und schnelle Verarbeitung großer Datensätze Stata bietet Vorteile gegenüber anderen ähnlichen Softwarepaketen, da sie benutzerfreundlich und durch ihre Programmier- und Grafikschnittstelle flexibel ist, über ausgezeichnete Hilfedateien und Befehlshandbücher verfügt und ein großes, weltweites Benutzernetzwerk besitzt. Sunčica Vujić Außerordentlicher Professor für Angewandte Ökonometrie an der Universität von Antwerpen Warum sollten Sie sich für Stata entscheiden? Stata ist eine umfassende Software, die alle Ihre Bedürfnisse abdeckt, um Ihre Daten effizient und genau zu analysieren: Statistiken, Visualisierung, Datenmanipulation, automatisierte Berichte. Die Referenz in: Ökonometrie Epidemiologie Umfrageforschung Verhaltenswissenschaft Biostatistik Data Science Institutionelle Forschung Medizin Politikwissenschaft Bildung Finanzen, Geschäft und Marketing Öffentliche Gesundheit Öffentliche Politik Soziologie Datenmanagement Stata bietet zahlreiche Funktionen, die Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Daten ermöglichen: Import/Export Transformation von Daten ODBC-Unterstützung Kombination von Datensätzen, Verwaltung spezifischer Daten (Querschnittsdaten: Paneldaten, Zeitreihen, Längsschnittdaten, Schnittdaten…) Statistische Flaggschiff-Funktionen Stata bietet Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von statistischen Funktionen: Contrast; Pairewise; Comparison and margins; Epidemiologie; GMM; Longitudinal data/panel data; Bayesian Analysis; Structural Equation Modelling (SEM); Survey Processing; Treatment effects; Time Series…. Qualitativ hochwertige Grafiken Sie haben die Möglichkeit, auf einfache Weise qualitativ hochwertige Grafiken für Ihre Publikationen und Berichte zu erstellen: Reproduzierbarkeit, Tests und Zertifizierung (FDA) Reproduzierbarkeit zwischen verschiedenen Betriebssystemen und zwischen verschiedenen Editionen von Stata Befehle und Funktionen getestet, verifiziert und zertifiziert FDA-zertifiziert für Einreichungen bei Regulierungsbehörden Einfache Handhabung Stata bietet eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche, die auch Nicht-Programmierern einen einfachen Zugriff auf alle Funktionen ermöglicht. Technischer Support von StataCorp Als Benutzer der aktuellen Ausgabe von Stata (Stata 19) haben Sie Anspruch auf kostenlosen technischen Support Schnelle, klare, präzise und detaillierte Antworten Ein engagiertes Team von Forschern und Fachexperten (Master, PHD) Dokumentation, gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Nutzergemeinschaft Als Stata-Nutzer haben Sie Zugang zu vielen Ressourcen und können sich auf eine sehr dynamische Gemeinschaft verlassen: 35 Handbücher mit über 18.000 Seiten Benutzerforum, Blog der Stata-Forscher Stata Journal: vierteljährliche Zeitschrift der Klasse A Internationale Stata-Konferenzen Plattformübergreifend kompatibel Stata ist mit den Plattformen Windows, Mac und Linux kompatibel. Ein Paket, das sich an Ihre Bedürfnisse anpasst Je nach der Leistung Ihrer Computer und der Menge der zu verarbeitenden Daten bietet Stata eine Reihe von Paketen an, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen: Stata/BE: Basic Edition; für mittelgroße Datensätze Stata/SE: Standardausgabe; für größere Datensätze Stata/MP: die schnellste Ausgabe von Stata (für Computer mit zwei Kernen, vier Kernen und mehreren Kernen/Multiprozessoren); für größere Datensätze Erschwinglicher Preis Stata wird als Komplettpaket angeboten, ohne Zusatzmodule! Alle Stata-Versionen bieten die gleichen Funktionen, aber es gibt verschiedene Kaufoptionen, um Ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden, je nachdem, wie groß Ihre Datensätze sind oder wie schnell Sie rechnen müssen. Jahres- und Mehrjahresabonnements sind der einfachste Weg, um auf die neuesten Funktionen zuzugreifen und sich auf Ihre Forschung zu konzentrieren. SoftwareMax. Anzahl der VariablenMax. Anzahl der Right- Hand-VariablenMax. Anzahl der Beobachtungen64-Bit-Edition verfügbarDesign für paralleles Rechnen?PlattformenStata/MP120 00065 53220 Milliarden*JaJaWin, Mac (64-Bit)oder UnixStata/SE32 76710 9982,14Milliarden*JaNichtWin, Macoder UnixStata/BE2 0487982,14Milliarden*JaNichtWin, Macoder Unix StataNow™ (Neu) Nutzen Sie die beste Version von Stata: die allerneueste! StataNow™ bietet Ihnen Zugang zu ständigen Aktualisierungen von Stata, sodass Sie neue Funktionen nutzen können, sobald sie fertig sind, ohne auf die nächste Release warten zu müssen. Mit StataNow™ werden während der gesamten aktuellen Version regelmäßig neue Funktionen veröffentlicht, von den neuesten statistischen Methoden über die besten Praktiken bei der Berichterstattung und der Datenvisualisierung bis hin zu Verbesserungen der Benutzeroberfläche. So profitieren Sie immer von der besten Version von Stata. Alle StataNow™-Funktionen werden rigoros getestet und zertifiziert, wodurch das gleiche Qualitätsniveau wie gewohnt gewährleistet wird. Sehen Sie sich die StataNow™:https://www.stata.com/new-in-stata/features/#statanow Wie können Sie davon profitieren? Alle Stata-Subscription haben Zugang zu StataNow™, unabhängig davon, ob es sich um eine Jahres-, Mehrjahres- oder Standortlizenz handelt. Wenn Sie eine Jahreslizenz / Subscription für Stata 19 erwerben, profitieren Sie also von den ständigen Aktualisierungen von StataNow™. Stata-funktionen Die Stata-Statistiksoftware umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die all Ihre Bedürfnisse im Bereich der Datenwissenschaft erfüllen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Funktionen: Umgang mit Daten Datentransformationen; Match-Merge; Datenimport/-export; ODBC; SQL; XML; Gruppenverarbeitung; Hinzufügen von Dateien; Sortieren; Zeilen-Spalten-Transposition; Beschriftung; Speichern von Ergebnissen... Grundlegende Statistiken Zusammenfassungen; Kreuztabellen; Korrelationen; t-Tests; Tests auf Gleichheit der Varianz; Tests auf Proportionen; Konfidenzintervalle; Faktorvariablen... Grafiken Kurven; Punktwolken; Histogramme; Tortendiagramme; Hi-Lo-Grafiken; Konturlinien; Grafikeditor; Diagnostische Regressionsdiagramme; Nichtparametrische Glätter; Q-Q-Diagrammverteilung... Grafische Benutzeroberfläche Ergebnisfenster; Befehlsfenster; Untersuchungsfenster; Dateneditor, Variablenchef; Editor Ne-Datei; Variableneigenschaften, Viewer; Zwischenablage-Vorschau-Tool; Menüs/Dialoge für alle Befehle, mehrere Voreinstellungssätze... Längsschnittdaten / Paneldaten Zufällige und feste Effekte mit robusten Standardfehlern; gemischte lineare Modelle; Probit mit zufälligen Effekten; GEE; zufällige und feste Poisson-Effekte; Modelle für dynamische Paneldaten, und Regression von Instrumentalvariablen; AR (1) Störungen... Chronologische Reihen ARIMA; ARFIMA; ARCH / GARCH; VAR; VECM; multivariate GARCH; Modell der unbeobachteten Komponenten; Raum-Zustand-Modelle; Geschäftskalender; Prognosen; Impuls-Response- Funktionen; Einheitswurzeltests; Glätter... Mehrebenenmodelle mit gemischten Effekten Stetige und binäre Ergebnisse; gekreuzte Zufallseffekte; ML- und REML-Schätzung; Restfehlerstrukturen; Unterstützung von Umfragedaten in mehrstufigen linearen Modellen... Methoden der Umfrage Bootstrap; Schätzung von BRR, linearisiertem Jackknife und SDR-Varianz; Poststratifizierung; DEFF; Prädiktionsmargen; Mittelwerte von Anteilen, Verhältnissen und Summen; Übersichtstabellen; Instrumentalvariablen; Probit; Cox-Regression... ANOVA / MANOVA Symmetrische und asymmetrische Designs; faktorielle, verschachtelte und gemischte Designs; wiederholte Messungen; Randmittelwerte; Kontraste... Überlebensanalyse Kaplan-Meier- und Nelson-Aalen-Schätzer; Cox-Regression (Anfälligkeit); parametrische Modelle (Anfälligkeit); konkurrierende Risiken; Kovariaten; Links- und Rechtszensierung; exponentielle Weibull-Analyse und Gompertz-Modelle; Stichprobengröße und Power-Analyse ... SEM (Modellierung von Strukturgleichungen) Konstrukteur grafischer Modelle; normalisierte und nicht normalisierte Schätzungen; Änderungsindizes; direkte und indirekte Effekte; Pfaddiagramme; Scores von Faktoriellen und anderen Vorhersagen; Schätzungen mit Gruppen und Invarianztests; Anpassungsqualität; Manipulation von MAR-Daten durch FIML; Umfragedaten; gruppierte Daten... Tests, Vorhersagen und Auswirkungen Wald-Tests; LR-Tests; lineare und nichtlineare Kombinationen; verallgemeinerte Vorhersagen und Vorhersagen; Randmittel; mittlere kleinste Quadrate; angepasste Mittelwerte; Rand- und Partialeffekte; Hausman-Tests... Multivariate Methoden Faktorenanalyse; Hauptkomponenten; Diskriminanzanalyse; Rotation; multidimensionale Skala; Prokrustes-Analyse; Korrespondenzanalyse; Biplots; Dendrogramme... Kontraste und paarweise Vergleiche Mittelwertvergleich; Intercept, oder Steigungen; Vergleich benachbarter Kategorien; Vergleich mit der Referenzkategorie oder dem großen Mittelwert; orthogonale Polynome; Anpassung für Mehrfachvergleiche; Effekte der Verarbeitung; grafische Effekte und mögliche Ergebnisse... Verallgemeinerte lineare Modelle (GLM) Funktionen zehn Links; benutzerdefinierte Links; sieben Verteilungen; ML- und IRLS-Schätzungen; neun Varianzschätzer; sieben Residuen... Epidemiologie Normalisierung der Raten; Fall-Kontroll-Studie; Kohorte; gematchte Fall-Kontroll-Studie; Mantel- Haenszel; Pharmakokinetik; ROC-Analyse; ICD-9-CM... Nichtparametrische Methoden Wilcoxon-Mann-Whitney-Ranges; Wilcoxon und Kruskal-Wallis-Tests; Spearman- und Kendall- Korrelationen; Kolmogorov-Smirnov-Tests; exakte binomiale IC; Überlebensdaten; ROC-Analyse; Glättung; Bootstrapping... Andere statistische Methoden Stichprobengröße und Power; Kappa-Maß für die Übereinstimmung zwischen zwei Kodierern; Cronbachs Alpha, Tests auf Normalität; mathematische und statistische Funktionen... Exakte Statistiken Exakte Logistik und Poisson-Regression; Exakte Fall-Kontroll-Studie; Binomialtest; Exakter Fisher-Test für r × c-Tabellen... Nichtlineare Regression GMM Verallgemeinerte Momentenmethode (GMM); nichtlineare Regression... Resampling- und Simulationsmethoden Bootstrap; Jackknife; Mont-Carlo-Simulation, Permutationstest... Maximale Wahrscheinlichkeit Benutzerdefinierte Funktionen; NR, DFP, BFGS, BHHH; OIM-, OPG-, Robust-, Bootstrap- und Jackknife-Matrizen; Wald-Tests; Umfragedaten; numerische oder analytische Ableitungen... Programmiersprache Neue Befehle hinzufügen; Skriptbefehl; if; while; Parsing-Befehl; Debugging; Programmiermenü und-dialog; Markup und Steuersprache... Installationsqualifikation IQ-Bericht für Regulierungsbehörden wie die FDA; Überprüfung der Zugänglichkeit der Einrichtung für Menschen mit Behinderungen... Von der Community bereitgestellte Befehle Tausende von kostenlosen Zusätzen: für Meta-Analyse; Datenmanagement; Überleben; Ökonometrie... Internet-Kapazität Möglichkeit, neue Befehle zu installieren; Web-Update ;Web-Filesharing, ;aktuelle Stata-Nachrichten und vieles mehr... Neuheiten in der Ausgabe Stata 19 Stata 19 bietet eine ganze Reihe von Neuerungen! Hier ein Zoom auf einige der wichtigsten Funktionen: Machine Learning mit H20 Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Machine Learning direkt in Stata. Mit der neuen h2oml-Befehlssuite können Sie Ensemble-Methoden wie Random Forest und Gradient Boosting Machine (GBM) zur Klassifikation oder Regression einsetzen. Die Suite unterstützt automatisches Hyperparameter-Tuning, Kreuzvalidierung, SHAP-Werte, Abhängigkeitsdiagramme und integrierte Vorhersagen. Video ansehen Konditionale durchschnittliche Behandlungseffekte (CATE) Mit dem neuen cate-Befehl gehen Sie über den durchschnittlichen Behandlungseffekt hinaus und schätzen individuelle oder gruppenspezifische Effekte. Die Suite bietet robuste Schätzer (Partialing Out, erweitertes IPW), flexible Modellierung (Lasso, Generalisierte Random Forests, parametrische Modelle) sowie Werkzeuge für Vorhersage, Visualisierung und Inferenz. Video ansehen Hochdimensionale Fixed Effects (HDFE) Sparen Sie Zeit bei Regressionsanalysen: Stata 19 ermöglicht es, mehrere hochdimensionale kategoriale Variablen mit absorb() in areg, xtreg und ivregress zu absorbieren. So können Modelle angepasst werden, ohne die Variablen explizit als Indikatoren einzubeziehen – was die Rechenzeit deutlich reduziert. Video ansehen Bayesianische Variablenselektion für lineare Regressionen Mit dem Befehl bayesselect identifizieren Sie die relevantesten Prädiktoren für Ihre linearen Regressionsmodelle unter Berücksichtigung der Modellunsicherheit. Sie erhalten Einschlusswahrscheinlichkeiten, Posterior-Schätzer und glaubwürdige Intervalle – vollständig integriert in die bayesianischen Post-Estimation-Tools von Stata. Video ansehen Cox-Modell für intervall-zensierte Mehrfachereignisdaten Das neue Modell stmgintcox ermöglicht die Analyse von intervall-zensierten Mehrfachereignisdaten, wie sie häufig in Längsschnittstudien vorkommen. Verwenden Sie feste oder zeitabhängige Kovariaten, testen Sie gemeinsame Effekte, visualisieren Sie Überlebensfunktionen und prüfen Sie die Modellgüte für jedes Ereignis. Video ansehen Stata 19 bietet weitere wichtige Neuerungen, darunter: Meta-Analyse von Korrelationen Modell für korrelierte Random Effects (CRE) Panel-Daten-Vektorautoregressive Modelle (VAR) Bayesianischer Bootstrap und Replikationsgewichte Kontrollfunktionsmodelle (linear und Probit) Bayesianische Quantilsregression mit asymmetrischer Laplace-Verteilung Inferenz robust gegenüber schwachen Instrumenten SVAR-Modelle mit instrumentellen Variablen IRFs mit lokalen Projektionen und IVs Mundlak-Spezifikationstest Modellvergleich für latente Klassen Do-file-Editor: Autovervollständigung, Vorlagen und mehr Verbesserungen bei PyStata Robuste SEs für VAR-Modelle Half-Cauchy- und Rayleigh-Prioris für bayesianische Analysen Bayesianische Vorhersagen mit benutzerdefinierten Evaluatoren … und vieles mehr Alle neuen Hauptfunktionen von Stata 19 finden Sie hier im Detail. Die neue Version enthält außerdem die folgenden Neuerungen / Optimierungen: Korrigierter und konsistenter AIC Modellauswahl für ARIMA und ARFIMA GOF plots for survival models Neue Spline-Funktionen Graph colors by variable Erstellen, laden und speichern Sie Sets von Frames Boost-based regular expressions Vektorisierte numerische Integration Neue Berichtsfunktionen in putdocx, putexcel und putpdf Konfiguration Betriebssysteme BetriebssystemVersionMicrosoft WindowsWindows 11*Windows 10*Windows Server 2022, 2019, 2016, 2012R2*Apple MacOSMac mit Apple Silicon oder Intel-Prozessor (Core i3 oder höher) MacOS• Apple Silicon : macOS 11 (Big Sur) bis macOS 15 (Sequoia)• Intel : macOS 10.13 (High Sierra) bis macOS 15 (Sequoia)LinuxJede 64-Bit-Architektur (Core i3-Äquivalent oder höher), auf dem Linux läuft Die Mindestanforderungen umfassen die GNU C-Bibliothek (glibc) 2.28 oder höher und libcurl4Für Stata müssen Sie GTK 2.24 installiert haben(*) Windows 64-bit Konfiguration von Speicher und Festplattenplatz PaketArbeitsspeicher (RAM)Speicherplatz aufder FestplatteStata/MPschnell und leistungsstark4 GB2 GBStata/SEgroße Datensätze2 GB2 GBStata/BEBasisausgabe1 GB2 GBStata auf Unix erfordert eine Grafikkarte, die Tausende oder mehr Farbendarstellen kann (16-Bit- oder 24-Bit-Farben). Ausgehend von (excl tax) Preise Abonnement160 CHF / JahrStudenten- abonnement94 CHF / 12 MonateStudenten- abonnement48 CHF / 6 Monate Einloggen, um alle Preise zu sehen Demo anfordern Testversion herunterladen Sehen Sie die Kurse 08/04/2025 Veranstaltungen Belgium Stata Conference 2025 As the official distributor of Stata, RITME organize the fourth Belgium STATA Conference 2025 in the premises of our academic partner, the Faculty of Economics and Business of KU Leuven. Mehr darüber lesen Mehr darüber lesen Veranstaltungen Swiss Stata Conference 2025 As the official distributor of Stata, RITME organize the Swiss Stata Conference that will take place in Switzerland on Friday, 21 November 2025, at the University of Bern. Mehr darüber lesen Mehr darüber lesen Entdecken Sie weitere Software-Produkte aus unserem Katalog Go to top